Die IT - Sprache kann wirklich sehr kompliziert sein. Um zu wissen worüber wir in diesem Blog reden, haben wir ein kleines Web - Glossar erstellt. Damit wir wissen, worüber wir reden.

Analytics. Die Analyse von Daten über den Besucherverkehr einer Website, um Einblicke in das Verhalten der Nutzer zu gewinnen und die Leistung der Website zu verbessern.
Blog. Blogs sind meist auf einer Website geführte und damit meist öffentlich einsehbare Informationen oder Gedanken, die von mindestens einer Person, dem Blogger, gesendet ("gepostet") werden. Die Tätigkeit des Schreibens in einem Blog wird als Bloggen bezeichnet.
Branding. Als Branding wird der gezielte, aktive Aufbau einer Marke bezeichnet. Das Ziel des Brandings besteht darin, das Bewusstsein und das Vertrauen der Zielgruppe zu erhöhen und eine emotionale Bindung zwischen der Marke und den Kunden aufzubauen. Branding umfasst alle Aspekte des Markenauftritts, einschließlich des Namens, Logos, Farben, Schriften, Sprache und der visuellen Elemente. Ursprünglich wurde der Begriff in der Viehzucht verwendet, bei der Rinder zur Kennzeichnung gebrandmarkt wurden.
Cloudbasiert. Bereitstellung von Speicherplatz oder Rechenleistung über die Cloud, die von einem Drittanbieter bereitgestellt werden. Dies bedeutet, dass die Nutzer einer cloudbasierten Anwendung oder eines cloudbasierten Services über das Internet darauf zugreifen können, ohne dass sie die physische Infrastruktur oder die Technologie, die diese unterstützt, besitzen oder warten müssen. Die Cloud ermöglicht es Unternehmen und Benutzern, schnell und einfach auf eine Vielzahl von IT-Ressourcen zuzugreifen, ohne dass sie diese selbst bereitstellen müssen.
CMS (Content-Management-Systems. Ein CMS ist eine Software zur Erstellung, Bearbeitung, Organisation und Darstellung digitaler Inhalte (Content), zumeist zur Verwendung in Websites.
Corporate Design (CD). Der Begriff Corporate Design bezeichnet einen Teilbereich der Corporate Identity und beinhaltet das gesamte, einheitliche visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens oder eine Organisation. Es beinhaltet Aspekte wie Logo, Firmenfarben, Schriftarten, Geschäftsdrucksorten, Werbemittel, Online-Präsenz usw.
Corporate Design Manual. Das Corporate Design Manual ist ein Handbuch, in dem die Corporate Design-Richtlinien eines Unternehmens/einer Marke verbindlich dokumentiert sind um diese konsistent einzuhalten.
Corporate Identity (CI). Die Corporate Identity bezeichnet ein strategisches Konzept, das inhaltlich und formal alle Unternehmens-Aktivitäten abstimmt. Sie schafft eine unverwechselbare Unternehmens- bzw. Markenpersönlichkeit, welche die Akzeptanz und Loyalität der Kundinnen stärkt.
CSS (Cascading Style Sheets). Eine Stylesheet-Sprache, die verwendet wird, um das Aussehen einer Website zu gestalten.
Domain. Die Adresse einer Website im Internet. Z.B. www.webbranding.at
Homepage. Die Homepage ist eigentlich die Startseite (auch Landingpage genannt) einer Website, wird aber häufig als Überbegriff für diese selbst verwendet. Die Homepage dient als Eingangstor zur Website und gibt den ersten Eindruck von dem, was die Benutzerinnen und Benutzer auf der Website erwartet.
HTML (Hypertext Markup Lanuage). Eine Markup-Sprache, die verwendet wird, um Website zu erstellen und zu formatieren.
Hyperlink. Ein Link auf einer Website, der zu einer anderen Website oder zu einem anderen Abschnitt derselben Website führt.
Keep it simple. Mach es einfach.
Key Visual. Englischer Begriff aus dem Bereich des Marketings. In der Übersetzung kann der Begriff als Schlüsselbild bezeichnet werden. Ein solches Schlüsselbild agiert als zentrales visuelles Element einer Marke und erlaubt die eindeutige Identifikation einer Marke.
Keyword. Ein Keyword, auch Suchbegriff, Schlagwort, Schlüsselwort oder Stichwort, bezeichnet allgemein einen eingegebenen Begriff in der Suchmaske einer Suchmaschine. Für die Suchmaschinenoptimierung und das Online-Marketing spielen Keywords eine wesentliche Rolle.
Launch. Einführung eines neue entwickelten Produktes auf dem Markt. Dies umfasst Planung, Vorbereitung und Durchführung der Marketing Kampagne.
Moodboard. Das Moodboard (von mood = Stimmung bzw. board = Tafel) ist ein oft genutztes Präsentationsmittel in der Architektur und in der Kommunikations- und Design-Branche zur Visualisierung des zukünftigen Konzeptes. Z. B. zur Darstellung von Material- und Farbmustern.
Multisensual. Erlebnisvermittlung einer Marke unter gleichzeitiger Ansprache mehrerer Sinnesorgane.
Omnichannel. Darunter versteht man die gleichzeitige Nutzung von zwei oder mehreren (Verkaufs-) Kanälen.
One-Pager. Eine One-Pager ist eine Website, die nur aus einer einzigen Seite besteht und keine Unterseiten besitzt.
Point of Contact (POC). Kontaktstelle oder Ort, an dem Kundinnen und Kunden mit dem Unternehmen oder marke in Kontakt treten. Es können verschiedene Stellen sein: Website, E-Mail, Telefonat, Geschäft, Social Media - Posting...
Point of Sale (POS). Der Ort des Verkaufs (z. B. im Einzelhandel oder in der Gastronomie).
Relaunch. Erneute Veröffentlichung bzw. Einführung einer Website, einer Marke oder eines Produktes auf den Markt nach einer Überarbeitung.
Responsives Design. Ein Designansatz, bei dem eine Website so gestaltet wird, dass sie auf verschiedenen Geräten wie Desktop-Computern, Tablets und Smartphones gut aussieht und funktioniert.
SEO (Search Engine Optimization). Die Abkürzung für Suchmaschinenoptimierung, die die Praxis beschreibt, eine Website zu optimieren, um in den Suchergebnissen höher zu erscheinen.
Webdesign. Als Webdesign (auch Webgestaltung) bezeichnet man die visuelle (layout, Farben, Schriften, Bilder), funktionale und strukturelle Gestaltung von Websites für das Internet. Es ist ein wichtiger Prozess in der Geschäftsentwicklung, denn eine gut gestaltete Website kann zu Kundenbindung, Stärkung der Marke und letztendlich zur Steigerung des Umsatzes beitragen.
Webhosting. Unter Webhosting versteht man die Bereitstellung von Webspace sowie die Unterbringung von Websites auf dem Webserver eines Internet-Providers (-Anbieters).
Website. Eine Website - auch als Internetauftritt, Webpräsenz, Netzauftritt u. ä. bezeichnet - ist über das Internet und unter einer individuellen Webadresse abrufbar. Websites werden zur verschiedenen Zwecken erstellt: Informationsquelle, Online-Shop, Blog, Soziale Interaktionen; Präsentation von Produkten oder Leistungen.
World Wide Web (WWW). Das World Wide Web, auch als WWW oder Web bekannt, ist ein Teil des Internets, der aus einer riesigen Sammlung von miteinander verbundenen Dokumenten besteht, die über das Internet zugänglich sind. Diese Dokumente können Texte, Bilder, Videos, Audio-Dateien oder andere digitale Medien enthalten. Heutzutage ist das WWW für viele Menschen unverzichtbar geworden und ermöglicht es uns, auf unzählige Informationen und Dienstleistungen zuzugreifen, von Nachrichten und Unterhaltung bis hin zu E-Commerce und Online-Banking.
Comments